Podologin/Podologe
Podologinnen und Podologen führen allgemeine und spezielle fußpflegerische Maßnahmen selbständig aus. Sie erkennen krankhafte Veränderungen oder Symptome von Erkrankungen am Fuß, die ärztliche Abklärung erfordern. Unter ärztlicher Anleitung oder auf ärztliche Veranlassung führen sie medizinisch indizierte podologische Behandlungen durch. Eine Podologin bzw. ein Podologe ist in der Lage, sogenannte Risikopatientinnen und Risikopatienten, bei denen Krankheiten wie Diabetes, Rheuma oder Hämophilie vorliegen, entsprechend ärztlicher Verordnung fachgerecht zu behandeln. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag bei der Prävention, bei der Therapie und bei der Rehabilitation von Fußerkrankungen.
Die Ausbildung dauert in Vollzeit zwei Jahre (2.000 Stunden theoretischer und praktischer Unterricht / 1.000 Stunden praktische Ausbildung). Sie erfolgt in Verantwortung staatlich anerkannten Schulen und schließt mit einer staatlichen Prüfung ab.
Das Land Nordrhein-Westfalen übernimmt seit dem 01.01.2021 vollständig das Schulgeld für die Ausbildung. Die Podologie-Ausbildung ist für die Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen schulgeldfrei.
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: