Arbeit.Gesundheit.Soziales.
Mit Menschen für Menschen.

Angebote für junge Menschen

Von links: Junge Frau mit digitalem Tablet und junger Mann mit Smartphone vor blauem Hintergrund, beide lächeln in die Kamera

Angebote für junge Menschen - Fachkräfteoffensive NRW unterstützt auf dem Weg in Ausbildung und Beruf

Die Fachkräfteoffensive NRW bündelt Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel

Junge Menschen sind die Fachkräfte von morgen. Die nordrhein-westfälische Landesregierung unterstützt junge Menschen, den passenden Weg in Beruf und Ausbildung zu finden. Im Rahmen der Fachkräfteoffensive NRW werden die zentralen Angebote und Maßnahmen gebündelt.

Video Sechs Fragen an die Generation Z

Die „Generation Z“ steht vor dem Eintritt in das Berufsleben. Zur Auftaktveranstaltung der Fachkräfteoffensive NRW hat das Arbeitsministerium des Landes NRW junge Menschen nach Ihren Vorstellungen zur beruflichen Zukunft gefragt. Welche Erwartungen hat die junge Generation an ihren zukünftigen Beruf? Welche Wünsche haben sie hinsichtlich der Arbeitszeit? Werden die beruflichen Wünsche in Erfüllung gehen?

Themen Überblick

Zwei Füße in weißen Turnschuhen stehen vor einem Pfeil
Inhaltsseite

„Übergangslotsen“ unterstützen Übergänge in Ausbildung

Landesweites Projekt „Übergangslotsen“, gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Nordrhein-Westfalen

Seit Ende 2023 unterstützen landesweit 133 „Übergangslotsinnen und Übergangslotsen“ rund 10.000 ausbildungsinteressierte Schülerinnen und Schüler in den Bildungsgängen des Übergangssektors der Berufskollegs. Die Übergangslotsen bieten den teilnehmenden jungen Menschen ein zusätzliches und individuelles Angebot, das Ausbildungsperspektiven eröffnet und Kontakte zu Ausbildungsbetrieben herstellt.

Berufswahlapp
Inhaltsseite

Berufswahlpass als Online-Tool

Berufswahlpass bald als App und ePortfolio, Finanzierung über das BMBF, Konsortium aus 8 Bundesländern und der Agentur für Arbeit beteiligt sich, G.I.B. übernimmt Projektleitung

Der Berufswahlpass, ein wichtiges Instrument für Jugendliche in der Beruflichen Orientierung, wird digitalisiert. Der Berufswahlpass 4.0 wird als App und ePortfolio allen Bundesländern zur Verfügung stehen.

Auszubildende und Jobcoach im Gespräch
Inhaltsseite

Fachkräfteoffensive NRW: Landesweites Ausbildungsprogramm stärkt berufliche Ausbildung

Landesprogramm Ausbildungswege NRW, gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Nordrhein-Westfalen

Mit dem EU-geförderten Programm „Ausbildungswege NRW“ werden junge Menschen für die berufliche Ausbildung gewonnen. Durch ein begleitendes Coaching erhalten die Jugendlichen Unterstützung beim Übergang in Ausbildung. Unternehmen werden bei der Besetzung ihrer Ausbildungsstellen und bei der Versorgung mit Fachkräftenachwuchs unterstützt.

Studienintegrierende Ausbildung
Inhaltsseite

Studienintegrierende Ausbildung NRW - SiA-NRW

SiA-NRW als Beitrag zur Attraktivitätssteigerung der dualen Berufsausbildung - enge Verzahnung mit der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA)

Mit der „Studienintegrierenden Ausbildung NRW“ wird die duale Ausbildung in NRW um ein neuartiges Angebot ergänzt. Auszubildende können parallel einen Berufs- und Studienabschluss erwerben. Ausbildungsbetriebe gewinnen hochqualifizierten Fachkräftenachwuchs.

Junge Frau mit Aktenordner im Arm steht an Geländer mit Blick auf Werkshalle
Inhaltsseite

Ausbildung in Teilzeit - TEP-Programm begleitet

Teilzeitberufsausbildung - Einstieg begleiten - Perspektiven öffnen (TEP): Förderangebot in allen Regionen des Landes

Menschen mit Familienverantwortung haben es oftmals besonders schwer, ihren Wunsch nach einer Berufsausbildung zu realisieren. Damit der Übergang in (Teilzeit)Ausbildung gelingen kann, gibt es das Programm "Teilzeitberufsausbildung – Einstieg begleiten – Perspektiven öffnen" (TEP), gefördert aus Mitteln des Landes und der Europäischen Union.

Junger Mann und junge Frau im blauen Werksanzug und Schutzbrillen
Inhaltsseite

Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung

Förderprogramm unterstützt die überbetriebliche Unterweisung in Berufsbildungsstätten

Mehr Betriebe zur Schaffung von Ausbildungsplätzen motivieren und zugleich die Qualität der Ausbildung verbessern, das sind die zentralen Ziele der "Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung" (ÜLU). Kleine und mittlere Unternehmen aus Handwerk, Industrie und Handel und ihre Auszubildenden profitieren von dem Angebot, gefördert aus Mitteln des Landes und der Europäischen Union.