
Digitale Türen öffnen – Kompetenzangebote für die Generation 60+
Die Digitalisierung in unserer Gesellschaft schreitet immer weiter voran. Für viele Seniorinnen und Senioren ist der Umgang mit digitalen Geräten und Angeboten bereits ein fester Bestandteil ihres Alltags. Dennoch gibt es zahlreiche ältere Menschen, die sich in der digitalen Welt noch unsicher fühlen und Schwierigkeiten im Umgang mit digitalen Medien haben.
Es ist entscheidend, ältere Menschen nicht nur mit den digitalen Möglichkeiten vertraut zu machen, sondern sie aktiv zu befähigen, digitale Kompetenzen zu erlangen. Die Vermitt-lung von digitalem Wissen ist ein wichtiger Baustein für die digitale Teilhabe im Alter. Es existieren vielfältige Angebote, die Seniorinnen und Senioren dabei unterstützen, in der digitalen Welt Fuß zu fassen und die notwendigen Fähigkeiten im Umgang mit Medien zu entwickeln.
Im Rahmen der digitalen Veranstaltung „Digitale Türen öffnen – Kompetenzangebote für die Generation 60+“ hat das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen am 5. November 2024 solchen Angeboten eine Plattform geboten, die bereits einen Beitrag zur digitalen Teilhabe älterer Menschen leisten und damit eine selbstbestimmte Lebensführung fördern.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) fördert mit dem DigitalPakt Alter lebensnahe Lern- und Beratungsangebote vor Ort.
Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur präsentiert den #DigitalCheckNRW. Dieser bietet die Möglichkeit, die eigene Medienkompetenz zu testen und Weiterbildungsangebote zu finden.
Die Verbraucher Initiative e.V. bietet eine digitale Anlaufstelle und Tipps für Verbraucher 60+.
Die Verbraucherzentrale NRW stellt ihre Angebote zur Stärkung digitaler Verbraucherkompetenzen vor, wie die Lernhilfe „Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag“, Selbstlernkurse, etc.
Das Forum Seniorenarbeit NRW stellt seinen Methodenkoffer „Zugänge älterer Menschen in die digitale Welt gestalten“ vor.
Die Volkshochschulen NRW bieten eine Vielzahl verschiedener Angebote zur Förderung der Digital- und Medienkompetenz von Seniorinnen und Senioren, u.a. intergenerative Angebote und diverse Lern- und Beratungsformate.
Das Projekt „Digitale Probierstadt“ in Gütersloh richtet sich an wenig digital-affine Seniorinnen und Senioren. Ziel ist es, den Zugang zur digitalen Welt zu erleichtern und damit digitale Teilhabe zu fördern.
Die ehrenamtlichen Digitalpaten im Kreis Mettmann bringen den Umgang mit digitalen Medien näher und helfen beim Einstieg ins Internet.
Die Senioren-Akademie der Deutschen Telekom stellt eine Vielzahl verschiedener Online-Seminare zum Umgang mit Tablets und Smartphones zur Verfügung.
Das Mühlheimer Ehrenamtsprojekt „SUSI“ (Senioren-Unterstützungs- und Schulungs-Initiative) unterstützt ältere Menschen dabei, sich sicher auf unterschiedlichen, digitalen Plattformen zu bewegen (Online-Banking, Smartphone, Internet allgemein).
Die Postbank stellt eine Vielzahl verschiedener Angebote und digitaler Services rund um die Themenfelder Bargeld, Banking und Beratung vor.
Mit dem Projekt Digitaler Engel unterstützt Deutschland sicher im Netz ältere Menschen bei der Nutzung digitaler Angebote – alltagsnah, persönlich und vor Ort.
Das Miteinander-Digital-Projekt „Schalt dich ein“ des Altenzentrums Bethesda, ev. Johanneswerk, berichtet aus der erfolgreichen Praxis und Zusammenarbeit mit Schulen.
Die Agentur Barrierefrei NRW unterstützt und fördert die digitale Barrierefreiheit im Internet, u.a. mit Umsetzungstipps und Checklisten für die Erstellung von Webseiten und die Nutzung Leichter Sprache.